Das ist eine Frage, die uns mindestens einmal in der Woche von Interessenten gestellt wird. Und wir geben euch heute die Antwort, auf den Cent genau. Oder doch nicht?

Weißt du denn, was dein nächster Autokauf, Urlaub oder dein Haus kosten werden? Falls du nicht ein genaues Budget dafür hast, vermutlich nicht. Und genau so ist es auch, wenn es um das Thema „Kosten für eine Videoproduktion“ geht. Es ist nämlich nicht ganz so pauschal und einfach zu beantworten, wie viele denken. Hört sich erst einmal nach einer schlechten Nachricht an, die jedoch auf den zweiten Blick gar nicht so übel ist. Warum, verraten wir euch heute in unserem Blog.

Das Konzept ist entscheidend

Um die Kostenfrage klären zu können, müssen wir etwas ausholen und erstmal klären, wo die Wurzeln einer Videoproduktion liegen. Wie gehen wir vor, wenn wir für euch einen Film produzieren? Zunächst loten wir gemeinsam aus, wie euer Film aufgebaut sein soll. Wir erhalten also ein Briefing von euch. Dabei habt ihr schon entweder eine ganz konkrete Vorstellung davon, wie euer Film aussehen soll, oder nur eine vage Ahnung. Wir bekommen dabei einen ersten Eindruck dafür, was ihr euch vorstellt und was ihr vorhabt mit eurem Film. Ihr benötigt mehrere Drehtage, eine bestimmte Musik, der Schnitt wird mehr oder weniger aufwendig? Fragen, welche wir schon im Erstgespräch mit euch besprechen können. In der Regel wissen wir nach unserem Treffen, welche Zielgruppe ihr erreichen möchtet, in welchen Formaten der Film ausgespielt werden soll und wo ihr ihn platzieren möchtet. Idealerweise gebt ihr uns in diesem ersten Gespräch auch schon einen Budgetrahmen vor. Mit diesen Informationen können wir arbeiten und hinterher auch ein auf eure Zielgruppe gerichtetes Konzept ausarbeiten, das sich voll und ganz nach euren Vorgaben und eurem Budget richtet. Detaillierte Informationen zur Entstehung deines Videos geben wir dir in einem unserer Früherer Blog-Artikel “Von der Idee zum Film”.

Für jedes Budget der richtige Film?

Um euch die Unterschiede vor Augen zu führen, möchten wir euch ein paar Beispiele nennen. So möchte ein Kunde zum Beispiel einen 30-sekündigen Spot in Südafrika drehen, mehrere Drehtage sind geplant, ein aufwendiger Schnitt ist unvermeidbar und wir brauchen dafür ein 15-köpfiges Filmteam inklusive Schauspieler, Maske und allem technischen Tamtam. Schnell belaufen sich die Kosten für einen kurzen Werbespot damit jenseits der 100k Euro Marke. Ein anderer Kunde will sein Unternehmen in einem 3-minütigen umfassenden Imagefilm mit Drohnen-Aufnahmen seiner Firma und perfekt ausgeleuchteten O-Tönen präsentieren. Er investiert dafür 15k Euro. Wieder ein anderer Kunde möchte einen 2 Minütigen Eventfilm, mit dem er auf seine Veranstaltung aufmerksam machen kann. Sein Budget begrenzt sich möglicherweise auf 5k Euro. Die Kosten für einen Film richten sich demnach daran, für welche Zielgruppe ein Film relevant sein soll, welche finanziellen Mitteln euch zur Verfügung stehen und was ihr letztendlich mit eurem Video erreichen möchtet.

Feste Preise zerstören die Individualität und den Spielraum

Die Preise für einen Film sind demnach nicht konkret festzulegen und das ist auch gut so. Denn die Individualität bestimmt den Preis. Legen wir als Videoproduktionsfirma einen festen Preis für einen Film fest, habt ihr nicht mehr die Möglichkeit „mehr“ zu bekommen. Ihr habt ein kleineres Budget? Dann heißt das bei einem festen Preis ebenfalls, das ihr nicht viel Spielraum nach unten habt und euch den Film vielleicht gar nicht leisten könnt.

In Zeiten, in denen Video Content immer wertvoller für unser Marketing wird, ist es wichtig, ein gewisses Budget für professionelle Filme zur Verfügung zu stellen.

Der Preis für ein Video hängt also davon ab, wie umfangreich deine Filmproduktion zum Beispiel in Hinblick auf die Größe des Filmteams, die Drehtage oder die Drehorte ist. Es hängt aber auch davon ab, ob dein Film „real“ oder fiktional ist. Handelt es sich um eine Reportage oder eine Dokumentation? Dann sind dafür beispielsweise keine bezahlten Schauspieler notwendig, es muss kein Studio und weiteres Equipment geliehen werden. Auch GEMA-Freie Musik oder professionelle Sprecher beeinflussen den endgültigen Preis deiner Videoproduktion.

Du willst wissen, was dein Video konkret kostet? Nach einem persönlichen Erstgespräch, können wir dir das in aller Regel fast auf den Cent genau sagen, versprochen;).

Next
Fairtube vs. YouTube – wie YouTuber um ihre Existenz kämpfen
Comments are closed.