Du oder Sie? Diese Frage möchten wir uns als Medienagentur nicht stellen und deshalb gleich zur Sache kommen. Hier ein paar gute Gründe warum für uns das „Du“ obligatorisch Alltag ist:
Menschlichkeit
Siezen schafft in unseren Augen Distanz und Hierarchie. Das brauchen wir nicht. Wir sind alle gleich, ganz egal ob jemand reich, älter, jünger, schöner, besser oder leistungsfähiger ist. Als Medienagentur grenzen wir niemanden aus, lassen keinen außen vor und möchten schon garnicht Barrieren aufkommen lassen.
Eine einzige Anrede für alle. Das finden wir gut. Damit kommen wir schon zum nächsten Punkt.
International
Uns ist bewusst das es Kulturen gibt, die durch ihre Anreden noch mehr Distanz schaffen und noch differenziertere Abstufungen in ihrem Sprachgebrauch haben. So zum Beispiel die Japaner, die in ihren Anredeformen noch viel mehr Komplexität schaffen als unser „Du“ und „Sie“. Aber mal ehrlich. Die internationale Verständigung setzt auf eine gemeinsame Sprache: Englisch. Und hier gibt es nunmal eine einzige Anrede. Unserer Meinung nach perfekt, um international arbeiten zu können. Das macht die Welt einfacher, wir können uns schneller verständigen. Und darum geht es eben:
Vertrauen
Unbeschwert, entspannt und unkompliziert. Nur drei der Dinge, die wir an einem „Du“ schätzen. Wäre unsere Welt nicht viel einfacher wenn man sich duzt? Wir denken ja. Ein „Du“ hilft uns die Vertrautheit, die wir bei dir als Kunden aufbauen wollen, zu festigen. Mit unseren Videos erschaffen wir ein Bild von dir persönlich, deinem Unternehmen, deinem Produkt. Dieses Bild wird auf den verschiedensten Kanälen in die Welt getragen. Wir wissen um die Verantwortung, die wir haben, sobald wir deinen Auftrag annehmen. Wir helfen dir dein Image aufzubauen und zu transportieren.
Unsicher?
Natürlich wird niemand von uns zum „Du“ gezwungen. Selbstverständlich kannst du uns jederzeit darauf hinweisen, wenn es dir nicht recht ist. Alles andere würde unserer Philosophie widersprechen.
Eine Vertrauensbasis kann auch mit einem „Sie“ beginnen. Wenn sie aber mit einem „Du“ endet, dann haben wir alles richtig gemacht.
Comments are closed.