Du hast mit einer professionellen Videoproduktionsfirma dein Video geplant und umgesetzt. Das fertige Produkt ist gelungen und du bist vollends zufrieden, was das Endergebnis angeht. Du willst sofort in die Vollen gehen und dein Video überall einsetzen, wo sich deine Mitstreiter bewegen. Doch wo, wann und vor allem wie? Es wäre verschwendete Zeit, Geld und Energie, wenn niemand dein Video zu Gesicht bekommt. Denn gute Videos können dein Marketing erst richtig ankurbeln.

Viele Unternehmen, die zum ersten Mal ein oder mehrere Videos für ihr Marketing produzieren, stehen vor einem Rätsel, wenn es um die richtige Platzierung des bewegten Bildes geht. Mittlerweile wissen wir, Videos sind optimaler Content und Content ist bekanntlich King. Doch nicht nur für die eigene Website oder Social-Media sind Videos wichtig, auch Google liebt Bewegtbild. Und das nicht ohne Grund, denn YouTube spielt hier eine wichtige Rolle. In unserem ersten Teil zum Thema Video-SEO möchten wir vor allem die Rankingfaktoren, was YouTube angeht, genauer vorstellen.

Video-SEO – warum wichtig?

Im direkten Vergleich mit dem geschriebenen Wort haben Videos deutlich die Nase vorn. Unser Gehirn verarbeitet bewegte Bilder ganze 60.000 Mal schneller als Text. Aus diesem Grund sind Videos mittlerweile die beliebtesten Medien im Netz und über 64 Prozent der Marketingunternehmen binden verstärkt Bewegtbild in ihre Vermarktungsstrategie ein.

Unternehmen, die eine eigene Website betreiben, müssen deshalb immer mehr Video-Content anbieten, um ihre Informationen im Netz attraktiver und einfacher zu vermitteln. Gleichzeitig ergeben sich durch die Kombination YouTube und Google viele Möglichkeiten, die Reichweite für die eigene Website zu erhöhen.

Video SEO hat demnach zwei große Vorteile: Zum einen machen sie die Inhalte für Nutzer leichter konsumierbar und attraktiver. Zum Anderen können sie die Reichweite der eigenen Seite drastisch erhöhen. Die gängigste Form von Video SEO ist die Optimierung von Video-Content auf YouTube. Wer hier richtig optimiert, schafft es womöglich auch auf Google höher zu ranken.

Google Ranking verbessern mit Videos

Wenn du deine Videos richtig optimierst, kannst du dir damit alle Vorteile bei Google sichern, ähnlich wie du die SEO-Maßnahmen für deine Website umgesetzt hast. Google ist nämlich ein riesiger Fan von Bewegtbild. Doch warum liebt Google Videos? Es ist durchaus bekannt das Google als größte Online-Suchmaschine der Welt, Besitzer der Plattform YouTube ist. Aus dieser Kombination ergeben sich zahlreiche Vorteile für das Google-Ranking.

Häufig rankt ein gut aufbereitetes YouTube Video eines kleinen Unternehmens auf Platz 1 der Google Suche, obwohl die Unternehmensseite selbst gar nicht darin auftaucht. Dies geschieht meist dann, wenn die Konkurrenz dermaßen groß ist, das ein Unternehmen mit seiner Website alleine keine Chance hat auf eine gute Google-Platzierung hat. Die starken Keywords sind überteuert und an die Giganten der Branche vergeben. Mit Videos haben also auch kleinere Unternehmen die Chance, im Google Suchbereich gefunden zu werden. Denn gute Videos können sich hier mit der richtigen Optimierung gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Ranking-Faktoren auf YouTube

Die Rankingfaktoren innerhalb der Plattform YouTube unterscheiden sich von denen der Google-Suche. Vier verschiedene Faktoren sind für das Ranking verantwortlich:

  • Relevanz: Die Relevanz des Videos zur Suchanfrage ist ein wichtiger Faktor. Deshalb ist es Pflicht, die richtigen Keywords bei dem jeweiligen YouTube-Video zu hinterlegen. Das Gleiche gilt auch für den Titel des Videos. Da YouTube bisher noch keinen Algorithmus programmiert hat, der Bewegtbild auslesen kann, sind alle textlichen Einträge, wie zum Beispiel das Videotranskript oder das Alter des Videos, wichtig. Sie stufen die Relevanz zur Suchanfrage ein. Vor allem für all diejenigen die am Anfang stehen, ist die Relevanz ein großer Faktor, der Starthilfe beim Ranking geben kann.
  • Channel-Trust: Vertrauen ist nicht nur zwischenmenschlich wichtig. Vertrauen spielt auch auf YouTube eine große Rolle, und zwar in Form des Channel-Trust. Hier zählt unter anderem die Frequenz, in welcher auf einem Kanal Videos hochgeladen werden oder die Zahlt der gesamten Klicks. Außerdem zählen z auch die Zahl der Abonnenten und das Alter des Channels dazu. Ein Kanal mit vielen Abonnenten und Klicks hat demnach auch einen hohen Trust.
  • Interaktion: Ebenfalls relevant für das YouTube Ranking ist die sogenannt User-Interaction. Je mehr Nutzer mit deinem Kanal interagieren, desto besser. Hierzu spielen nicht nur Kommentare eine große Rolle, sondern auch Likes oder Dislikes. Ebenfalls wichtig ist übrigens die verbuchte Absprungrate. Bleiben die User dran und schauen dein Video zu Ende, ist das gut für deinen Kanal.
  • Social Sharing: Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist das Social Sharing. Hier spielt es eine Rolle, wie oft das Video auf anderen Social-Media Plattformen wie Facebook oder Twitter geteilt wurde. Außerdem können genau wie auf Websites auch Backlinks das Ranking beeinflussen.

YouTube ist von Grund auf, was die Optimierung von Videos angeht, kein Hexenwerk. Dem User werden hier die richtigen Werkzeuge an die Hand gegeben. Die Benutzung der Werkzeuge erfordert jedoch das richtige Know-how. So ist es ratsam, entweder einen Mitarbeiter im Haus dazu ausbilden zu lassen oder die Optimierung an Experten auszulagern. Wie Videos das Webseiten Ranking beeinflussen, könnt ihr demnächst im zweiten Teil zum Thema “Video-SEO” in unserem Blog nachlesen.

Next
Interaktives Fernsehen: Revolution oder Irrsinn? Wofür entscheidest du dich?
Comments are closed.