Wo geht die Reise hin, wenn es um die Social-Media-Trends 2021 geht? Wir haben die drei wichtigsten zusammengefasst. Platz 1 belegt ein Trend, den wir seit zwei Jahren bereits beobachten und der sich jetzt endgültig durchzusetzen scheint:

Produziere deine Social-Media Videos im vertikalen Format

Haltet ihr euer Handy im Querformat oder im Hochformat vor euch, wenn ihr im Internet surft? Wenn ihr es mit der ersteren Variante in der Hand haltet, gehört ihr definitiv zur Minderheit der Smartphonenutzer. Da auf dem Smartphone so gut wie alles im Hochformat stattfindet, haben auch die führenden Social-Media-Plattformen erkannt, das sie ihre User am besten mit der hochkant Version erreichen. Schon seit mehreren Jahren haben die wichtigsten Plattformen deshalb mit neuen Formaten reagiert, die auf die 9:16 Version ausgerichtet sind. Unternehmer sollten in ihre Videoinhalte deshalb so aufbereiten, dass sie ihren Content bestmöglich entsprechend dieser Nutzungsbedingungen anpassen. Selbstverständlich solltet ihr auch weiterhin das gängige 1:1 Format in den Feeds von Instagram und Facebook weiterhin bedienen, um eure Reichweite hochzuhalten. Ausführlichere Infos zum Thema vertikale Videos erhältst du in unserem Blog https://visupixel.de/vertical-videos/

Baue Agumented Reality in deine Marketing-Strategie ein

Und auch unser zweiter Trend begann schon im letzten Jahr größere Ausmaße zu erreichen. Augmented Reality (AR) gehört zu den großen Marketing-Trends in diesem Jahr. So fördern die beliebten Filter im Social-Media-Marketing die Interaktion von Nutzern und Unternehmen oder Marken. Außerdem wirken sie unterhaltend und wecken die Neugier auf Produkte oder Trends. Durch AR erhalten Unternehmen völlig neue Möglichkeiten die eigene Zielgruppe in ihre Aktivitäten auf ihren Social-Media Kanälen mit einzubeziehen.

Optimiere deine Customer Journey: Sorge für einen reibungslosen Online-Einkauf

Seit Jahren wird daran gearbeitet, das Kauferlebnis der Kunden im Onlinehandel zu optimieren. Nach Untersuchungen im Nutzerverhalten ist klar geworden, dass Kunden nur wenig Geduld aufbringen, wenn es um den Einkauf im Internet geht. Je mehr Schritte sie benötigen, um einen Kauf abzuschließen, desto wahrscheinlicher wird ein Kaufabbruch werden. Laut einer Statistik von Facebook brechen die meisten Nutzer den Kaufprozess bereits ab, wenn das Laden einer Webseite mehr als drei Sekunden beträgt. Ein reibungsloses Einkaufserlebnis im Onlinehandel kann dir demnach eine Menge mehr an Verkäufen sichern.

Natürlich gibt es noch mehr Trends, die wir laufend beobachten und die wir euch auch in Zukunft nicht vorenthalten werden.

Next
Die neue App Clubhouse: Top oder Flop? 
Comments are closed.