Was bedeutet das Wort “Influencer” eigentlich und ab wann darf man sich so nennen? Influencer Marketing sinnvoll oder Zeit Verschwendung? Ist das unsere Zukunft? Nach unseren Vorstellungen könnte jeder Influencer werden und das zu seinem Job machen, denn die Arbeit, die dahintersteckt, wird oftmals übersehen oder nicht ernst genommen. Aber wieso?
Influencer haben die Fähigkeit, Menschen in ihrer Handlung und Denkweise zu beeinflussen. Der Irrtum, Influencer seien an der Anzahl ihrer Abonnenten festzumachen, ist leider weit verbreitet. Ein Influencer ist jemand, dessen Meinung maßgeblich für deine persönliche Entscheidung ist. Dabei spielt die Reichweite eine Rolle, dennoch ist sie nicht ausschlaggebend.
Influencer lassen uns zu einem Teil ihrer Welt werden und geben uns einen Einblick in diese. Jedoch wird oft vergessen, dass Sie nur das zeigen, was Sie zeigen möchten. Wir bekommen nicht die Möglichkeit hinter die Kulissen eines Influencers zu blicken, weshalb dieser Job oftmals nicht ernst genommen wird. Influencer finden sich auf verschiedenen Social Media Seiten, darunter zum Beispiel YouTube, Instagram, Snapchat, Twitter und vieles mehr.
Influencer Marketing
Den Nutzen, den viele Unternehmer in Influencern sehen, besteht darin, die Reichweite der Influencer als Werbefläche zu nutzen. Wie wird dies umgesetzt? Man spricht hier schlicht und einfach vom ,,Produktplacement“.
Das bedeutet, dass ein Unternehmen sich Influencer aussucht, die zum Image des Unternehmens passen oder dieses verkörpern, damit diese auserwählten Influencer die Produkte des Unternehmens testen und in gutem Glauben an ihren Zuschauer weiterempfehlen. Influencer Marketing ist mittlerweile eine der gängigsten und beliebtesten Methoden, um ein Produkt zu vermarkten.
Es ist eine Möglichkeit für die Unternehmer von der Reichweite der Influencer und dem teilweise blinden Vertrauen der Zuschauer zu profitieren. Das Ziel ist es, Influencer als Markenbotschafter zu etablieren, damit sie eine positive Auswirkung auf den Entscheidungsprozess ihrer Zuschauer ausüben können.
Andererseits kann es auch eine negative Auswirkung für das Unternehmen haben, denn sobald ein Produkt dem besagten Influencer nicht gefällt und er dieses schlecht bewertet, kann seine persönliche Empfehlung enorme Auswirkungen auf die Entscheidung der Zuschauer und die Verkaufszahlen des Unternehmens haben.
Stichwort „Glaubwürdigkeit“
Momentan müssen einige Influencer um ihre Glaubwürdigkeit kämpfen, denn das Misstrauen der Zuschauer steigt immer mehr, da sie nicht mehr einordnen können, wann eine Bewertung ehrlich und wann sie ,,gekauft“ ist.
Influencer müssen mittlerweile jede Werbungen kennzeichnen, dies war vorher nicht der Fall. Bis vor einigen Monaten mussten Influencer nur die bezahlte Werbung kennzeichnen, weshalb man leicht glauben könnte, dass der Rest ihrer vorgestellten Produkte auf eigenen Empfehlungen beruhen. Heute ist es so, dass sie bei Verlinkungen von Produkten oder Marken stets diese als Werbung kennzeichnen müssen.
Eine Klage gegenüber einer Bloggerin löste eine ,,Abmahnwelle“ aus, sodass die Influencer zu einer gewissen Vorsicht gezwungen werden und fast jeden ihrer Beiträge mit ,,Anzeige“ oder ,,Werbung“ kennzeichnen müssen. Den Zuschauern fällt es dadurch wieder schwerer auf eine Produktempfehlung seitens eines Influencers zu vertrauen.
Die Qual der Wahl
Bevor eine Firma ein Produkt durch Influencer Marketing vermarkten kann, muss sie den passen Influencer finden. Wie genau stellt man das jetzt an? Vor allem, wenn du dich im Social Media Bereich nicht mit Influencer Marketing beschäftigst, solltest du einige Dinge beachten:
1. Recherche
Recherchiere und finde. Das wichtigste ist, dass der Influencer zu deiner Marke oder deine Marke zum Influencer passt. Informiere dich also genau über den Influencer, um peinliche Irrtümer zu vermeiden. Es kann dir und deinem Unternehmen auch Schaden einen Influencer zu verwechseln, denn das würde für den Influencer bedeuten, du hast dich nicht über Ihn informiert und möchtest eigentlich NICHT genau diesen Influencer für dein Produkt. Dadurch bekommt er die Möglichkeit seine Zuschauer gegen das Unternehmen aufzubringen. Um genau das zu vermeiden ist Recherche unverzichtbar und essenziell für eine gute Zusammenarbeit. Mittlerweile gibt es viele Agenturen, die mit Influencern zusammenarbeiten und dir den richtigen Partner für deine Marke oder dein Produkt empfehlen können.
2. Der erste Kontakt
Suchst du nach einem Influencer, begegne ihm auf Augenhöhe. Schreib ihm/ihr eine E-Mail oder eine handgeschriebene Karte. Darüber freuen sich die meisten Influencer und die Chancen stehen besser für euch beide. Eine persönliche Nachricht erfreut deinen möglichen Werbepartner mehr als eine Nachricht, die wahrscheinlich fünf andere genau in der Ausführung bekommen haben. Außerdem besteht die Möglichkeit durch die persönliche Nachricht einen positiven Beitrag zu regenerieren.
3. Halte den Kontakt
Hast du deinen passenden Influencer gefunden, dann halte an ihm fest. Es gibt immer noch andere Firmen, die ihn Kontaktieren und ,,abwerben“ können. Versuche ihm kleine Aufmerksamkeiten zu schicken, damit er dich nicht vergisst und hin und wieder mal einen Beitrag online stellt. Aber wichtig ist natürlich, dass du ihm Zeit gibst dein Produkt zu testen, damit er seine ehrliche Meinung an die Zuschauer weitergeben kann. Es ist wichtig, dass sie das Vertrauen zu deinem Werbepartner nicht verlieren.
4. Beobachte die Werbekampagnen
Es ist wichtig das du deine Influencer immer im Blick hast und mitverfolgst wie ihre Beiträge ankommen, denn daraus lässt sich schließen, ob die Zusammenarbeit weiterhin sinnvoll für den Betrieb ist, oder eben nicht. Für dein Unternehmen ist es wichtig zusehen, dass die Partnerschaft mit dem Influencer Profit bringt. Sollte dies auf Dauer gesehen nicht der Fall sein, macht es keinen Sinn mehr weiter in diese Form des Marketings zu investieren.
Fazit
Allgemein gesehen ist Influencer Marketing eine gute und moderne Werbemöglichkeit. Sie ermöglicht es Firmen ein größeres Publikum anzusprechen und immer auf dem aktuellsten Stand, was Social Media betrifft, zu bleiben. Als Unternehmen ist es wichtig zu sehen, wie sich die Menschen entwickeln und möglichst mit der Zeit zu gehen, deshalb halte ich Influencer Marketing für eine sinnvolle und moderne Marketingstrategie. Ich erwische mich selber dabei, wie ich ein Produkt wegen einer Empfehlung eher in Erwägung ziehe, als ich es sonst tun würde.
Comments are closed.