Eine Frage, die Internetnutzer im ganzen Land beschäftigt und auf die bisher noch niemand eine genaue Antwort bekommen hat. Artikel 13 stammt aus der “Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt”. 348 Abgeordnete haben für die Reform gestimmt, 273 waren dagegen. Damit ist die Urheberrechtsreform angenommen worden.
Vor allem große Internetplattformen wie YouTube, Facebook oder Instagram sind von Artikel 13 betroffen. Bisher hafteten die Nutzer selbst, für den widerrechtlichen Upload urheberrechtlich geschützter Werke. Jetzt haften die Portale. Die Folge? Upload Filter sollen jetzt auf den verschiedenen Plattformen dafür sorgen, dass keine Inhalte hochgeladen werden, in denen eine Urheberrechtsverletzung vorliegt.
Was bedeutet Urheber?
Wenn jemand Fotos oder Videos macht, hat er als Urheber das Recht zu entscheiden, was damit passiert. Wer also das Foto oder Video benutzen darf. Ein Fotograf darf zum Beispiel seine eigenen Bilder im Internet veröffentlichen, er hat das Recht darauf. Andere Personen dürfen diese Bilder aber nicht einfach benutzen, ohne den Fotografen um Erlaubnis gefragt zu haben. Artikel 13 soll nun dafür sorgen, all das zu verhindern. Was bedeutet das für uns? Und was bedeutet das für die sozialen Netzwerke?
Wenn trotz der Regeln Inhalte hochgeladen werden, die nicht erlaubt sind, können die jeweiligen Plattformen dafür bestraft werden. In den meisten Fällten handelt es sich hierbei um eine Geldstrafe. Vor diesen Filtern fürchten sich jetzt nicht nur die Plattformen, auch du, ich und einfach jeder, der gerne und viel im Internet kommuniziert und auf sozialen Netzwerken postet, ist betroffen. Denn die Filter könnten zu ungenau sein. Computerprogramme können nicht immer genau unterscheiden, was hochgeladen werden darf und was nicht. Es könnte also passieren, dass Inhalte blockiert werden, die nichtgegen das Urheberrecht verstoßen. Bestimmte Fotos oder Texte würden es dann nicht mehr in die sozialen Netzwerke schaffen, obwohl sie eigentlich erlaubt wären. Das Internet wie wir es kennen, wäre Geschichte.
Wird sich das Internet wirklich verändern?
Es ist unklar, wie stark diese Veränderung unser Leben im World Wide Web beeinflussen wird. Einige Experten sind der Meinung, dass durch Artikel 13 vor allem für Internetplattformen vieles teurer und komplizierter werden könnte. Andere wiederum sind der Meinung, dass die großen Netzwerke auch nach der Gesetzesänderung genauso gut funktionieren werden und wir die Veränderung kaum bemerken werden.
Doch: sind wir technisch überhaupt so weit? Mit dieser Frage müssen sich nun alle großen Internetplattformen beschäftigen. Upload Filter zu programmieren, die wirklich nur urheberrechtsverletzende Beiträge löschen ist nicht einfach. Die EU kann nun zwar das Gesetz einführen, doch die Umsetzung werden die IT Beauftragte der sozialen Medien übernehmen. Ob die Technik schon so weit ist, wird sich zeigen. Wann das Gesetz tatsächlich seine volle Anwendung finden wird und welche Folgen auf uns alle zukommen, steht noch offen und lässt uns nur spekulieren. Fest steht für viele: In seinen Grundzügen ist das Gesetz vermutlich nicht verkehrt, jedoch könnte es zu einer erheblichen Einschränkung im Internet führen.
Comments are closed.